Visuelle Darstellung der Ausbreitung im Museum des Mutterhauses
| 1855-1988 | Das Zentralhospiz in Ettelbrück wird übernommen für Pflege und Haushalt. |
| 1865-1979 | Bürgerhospital in Arlon |
| 1866 | Pflege der Cholerakranken in Diekirch, Schieren und Arlon |
| 1869 | Bettemburg, Foyer St Joseph, Altersheim für emeritierte Geistliche und Pensionäre |
| 1870 | Pflege verwundeter Soldaten im Deutsch-Französischen Krieg in St Wendel, dann in Luxemburg |
| 1872-1989 | Haushalt im Konvikt in Luxemburg/Stadt |
| 1880 | Ursprung vom Spital in Diekirch, heutiges Pflegeheim |
| 1880-1994 | Die Schwestern pflegen taubstumme Kinder und Waisenkinder auf dem Rham, später auch Kinder jeden Alters, sowie Männer und Frauen |
| 1882-1991 | Schwestern in Remich, zunächst ambulante Krankenpflege |
| 1882 | Nähschule für schulentlassene Mädchen aus Arbeiterkreisen von Esch |
| 1884 | Haushaltungsschule mit Kochkursus in Esch |
| 1892 | Vollständige Haushaltungsschule mit Pensionat für Mädchen aus bürgerlichen und bäuerlichen Familien |
| 1894 | Augenklinik im gleichen Haus, heute Lycée technique für 600 Mädchen |
| 1913 | Hauskrankenpflege im neuen Arbeiterviertel von Esch/Grenze |
| 1977-2002 | Hauskrankenpflege in der Stadt Esch und Umgebung |
| 1927-1969 | Schwestern versorgen Kinder in der Crêche von Esch/Grenze |
| 1934 | Foyer Ste Elisabeth Esch |
| 1927 | Clinique Ste Marie in Esch |
| 1930-1988 | Schwestern im Escher Spital |
| 1994-2017 | Foyer Marie-Consolatrice in Esch |
| 1966-1986 | Altersheim in Esch |
| 1916 | bis heute, Mutterhaus der Kongregation, bd Joseph II, Luxemburg |
| 1880-1991 | Hospital in Remich |
| 1892-2003 | Haushalt und Pflege in der Fondation Pescatore |
| 1899-2003 | Klinik St Elisabeth in Luxemburg, heute Ste Elisabeth am Park, Altersheim |
| 1894 | Haushaltungsschule in Ulflingen, heute Internat und Semi-Internat für schulpflichtige Jungen und Mädchen |
| 1931-2013 | Kinderheim in Remich: Réimecher Heem für geistig und körperlich Behinderte |
| 2013 | im Oktober Transfer nach Mondorf: Centre pour Personnes Handicapées (am Klouschter) |
| 1931 | Filiale in Monnerich |
| 1894-2016 | Erholungsheim in Mondorf, Haushaltungsschule, Aufenthalt für Kurgäste, heute Hôtel am Klouschter |
| 1895-2014 | Blindenheim in Berburg, heute Haaptmannsschlass, Altersheim |
| 1898 | Ettelbrück, St Antoniushaus, Hauskrankenpflege und Küsterdienst |
| 1900-2000 | Priesterseminar in Luxemburg |
| 1924-1992 | Institut Heliar in Weilerbach |
| 1906-2003 | Vereinshaus gegenüber der Kathedrale in Luxemburg |
| 1905 | Institut St Joseph in Betzdorf für körperlich und geistig behinderte Kinder und Erwachsene |
| 1921 | Kinderheim auf dem Limpertsberg |
| 1921-1990 | Altersheim in Bofferdingen |
| 1934-1941 | Institut Ste Marie, Verlorenkost, Ecole professionnelle et ménagère |
| 1935-1995 | Josefshaus in Merl, ambulante Krankenpflege und Erholungsheim für Schwestern |
| 1940-1986 | Klinik (Rhamhospiz) in Pfaffenthal |
| 1941-1988 | Klinik in Eich |
| 1948-1986 | Altersheim in Kopstal |
| 1948-1968 | Kinderheim (Rhamhospiz) in Münsbach |
| 1953-1995 | Altersheim in Mertzig |
| 1953-1968 | Kinderheim (Rhamhospiz) in Schifflingen, später auch in Lintgen und Düdelingen |
| 1960-1985 | Clinique gérontologique in Echternach |
| 1960-1992 | Hamm, Maison de gériatrie et de retraite |
| 1939-2009 | Kloster St Michel in Schengen, Ferienhaus für Schwestern, später auch Bildungshaus |
| 1999-2009 | Haus Bethanien in Schengen |
| 1999-2012 | Helzingen |
| 2009-2014 | Haus Bethanien in Remerschen |
| 1929-1971 + 1991-2011 | im Bischofs-Palais |
| 1992-2010 | im Pfarrhaus „Notre-Dame“ |
| 1999 | Villa Petz in Schlindermanderscheid |



